
Long-Tail-Keywords: Warum sie für Ihr Ranking entscheidend sind
Long-Tail-Keywords spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, bei Google sichtbar zu werden und gezielt qualifizierten Traffic zu gewinnen. Rund 70 % aller Suchanfragen bestehen aus solchen spezifischen, mehrteiligen Suchbegriffen – und gerade sie bieten enorme Chancen für ein besseres Ranking und mehr Conversions.
Diese speziellen Suchbegriffe sind wahre Conversion-Booster. Long-Tail-Keywords sind nicht nur weniger umkämpft, sondern führen auch zu höheren Klickraten und besserer Performance. Besonders kleinen Unternehmen bieten sie die Chance, schneller Sichtbarkeit zu erlangen.
Deshalb ist es wichtig zu verstehen, wie Sie profitable Long-Tail-Keywords finden und richtig einsetzen. In diesem Artikel zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie diese wertvollen Suchbegriffe identifizieren und optimal für Ihr Ranking nutzen können. So bringen Sie Ihre SEO-Strategie aufs nächste Level!
Was sind Long-Tail-Keywords wirklich?
Long-Tail-Keywords sind mehrteilige Suchbegriffe, die spezifische Suchanfragen der Nutzer widerspiegeln. Tatsächlich bestehen fast 95 % aller Keywords in der US-amerikanischen Datenbank aus Suchanfragen mit weniger als 10 monatlichen Suchanfragen.
Unterschied zu normalen Keywords
Im Vergleich zu normalen Keywords, auch Short-Head-Keywords genannt, weisen Long-Tail-Keywords besondere Eigenschaften auf. Während ein normales Keyword wie „Meditation“ monatlich 211.000 Suchanfragen generiert, erreicht ein Long-Tail-Keyword wie „Kann Meditation dich schlauer machen“ nur etwa 50 Suchanfragen pro Monat.
Diese geringere Konkurrenz bringt einen entscheidenden Vorteil: Long-Tail-Keywords sind deutlich einfacher zu ranken. Nutzer, die spezifische Suchanfragen stellen, zeigen außerdem eine konkretere Kaufabsicht, was die Wahrscheinlichkeit einer Conversion erheblich steigert.
Ein weiterer bedeutender Unterschied liegt in der Präzision der Suchanfragen. Beispielsweise ist „Sofa“ ein klassisches Short-Head-Keyword, während „Rotes Sofa günstig online kaufen“ ein typisches Long-Tail-Keyword ist. Diese Spezifität ermöglicht es, genau die Zielgruppe anzusprechen, die nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen sucht.
Warum der Name Long-Tail?
Der Begriff „Long-Tail“ wurde durch Chris Anderson, den Autor des Buches „The Long Tail“, geprägt. Er beschreibt die statistische Verteilung von Suchanfragen: Am „Kopf“ der Verteilungskurve stehen wenige Keywords mit sehr hohem Suchvolumen, während im „Schwanz“ eine enorme Anzahl von Keywords mit geringem Suchvolumen liegt.
Die Zahlen sprechen für sich: In der US-Datenbank gibt es nur 31.000 Keywords mit mehr als 100.000 monatlichen Suchanfragen, aber 3,8 Milliarden Keywords mit weniger als 10 Suchanfragen pro Monat.
Bemerkenswert ist zudem, dass etwa 15 % der täglichen Google-Suchanfragen völlig neu sind und noch nie zuvor gestellt wurden. Diese Entwicklung wird durch die zunehmende Nutzung von Sprachsuchen noch verstärkt, bei denen Nutzer natürliche und längere Suchanfragen verwenden.
Ein häufiger Irrtum ist, Long-Tail-Keywords ausschließlich über ihre Wortanzahl zu definieren. Es gibt einerseits einwörtige Keywords mit weniger als 100 Suchanfragen, andererseits fünf- oder mehrwörtige Keywords mit hunderttausenden monatlichen Suchanfragen. Entscheidend sind Suchvolumen und Spezifität der Anfrage, nicht allein die Länge.
So finden Sie profitable Long-Tail-Keywords
Um profitable Long-Tail-Keywords zu finden, empfiehlt sich eine systematische Herangehensweise. Amazon etwa generiert über 57 % seines Umsatzes durch Long-Tail-Keywords – ein Beleg für ihre Bedeutung.
Brainstorm-Methoden und Tools
Starten Sie mit einer genauen Analyse Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung. Stellen Sie sich folgende Kernfragen:
- Was macht Ihr Angebot besonders attraktiv?
- Welche spezifischen Vorteile bieten Sie?
- Wie unterscheiden Sie sich von der Konkurrenz?
Für die Keyword-Recherche stehen verschiedene Tools bereit:
- Google Keyword Planner: Ideal für erste Keyword-Ideen und Zielgruppeneingrenzung
- Keywordtool.io: Generiert thematisch passende Long-Tail-Keywords
- AnswerThePublic: Perfekt für Fragen und verwandte Suchanfragen
Konkurrenzanalyse durchführen
Gerade beim Start einer neuen Website ist eine Konkurrenzanalyse sehr hilfreich. Achten Sie dabei auf Keywords mit:
- Hohes Suchvolumen
- Geringe Mitbewerberdichte
- Klare Suchintention
Nutzen Sie die „Keyword Gaps“-Analyse, um Keywords zu finden, bei denen Ihre Konkurrenz besser rankt, und adaptieren Sie deren Strategien.
Fragen Ihrer Zielgruppe analysieren
Die Fragen und Probleme Ihrer Zielgruppe sind besonders wertvoll. Nutzen Sie hierfür:
- Google-Suche: Besonders den „People also ask“-Bereich und verwandte Suchanfragen beachten
- Messageboards und Foren: Beobachten Sie spezifische Fragen Ihrer Zielgruppe, diese eignen sich als Long-Tail-Keywords
- Feedback vom Vertriebsteam: Dieses hat Einblicke in häufig gestellte Kundenfragen, typische Probleme und Entscheidungskriterien beim Kauf
Je spezifischer ein Keyword ist, desto höher die Chancen auf mehr Traffic, bessere Klickraten und höhere Conversion-Raten. Kunden besuchen und kaufen verstärkt dort, wo ihre Suchanfragen genau erfüllt werden.
Die richtige Content-Strategie entwickeln
Eine effektive Content-Strategie für Long-Tail-Keywords beginnt mit der Analyse der mobilen Nutzung: Über 70 % aller Suchanfragen erfolgen mittlerweile über mobile Endgeräte. Spezifische Long-Tail-Suchen werden besonders häufig über Smartphones und Tablets durchgeführt.
Die zunehmende Bedeutung der Sprachsuche spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Aktuell gibt es etwa 10 Millionen Smart Speaker, und jährlich kommen etwa 10 Millionen hinzu. Entsprechend sollte die Content-Strategie diese Entwicklung berücksichtigen.
Suchintention verstehen
Die Suchintention ist das Fundament jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Google unterscheidet fünf Suchtypen:
- Know: Informationssuche
- Visit-in-Person: Suche nach lokalen Geschäften oder Dienstleistern
- Do: Handlungsorientierte Suche
- Buy: Kauforientierte Suche
Bei Long-Tail-Keywords ist die Suchintention meist klar erkennbar. Beispiel: „Welche Aquarellfarben sind die besten?“ zeigt deutlich eine Produktempfehlung.
Suchintentionen sind jedoch nicht immer eindeutig. Ein „Mixed User Intent“ liegt vor, wenn eine Suchanfrage verschiedene Motivationen haben kann. Daher sollten Sie die Google-Suchergebnisse (SERPs) sorgfältig analysieren, bevor Sie Content erstellen.
In der Praxis bedeutet das:
- Content muss nah am tatsächlichen Sprachgebrauch orientiert sein
- Inhalte sollen spezifische Probleme der Zielgruppe lösen
- Qualität des Contents ist wichtiger als reine Keyword-Dichte
Long-Tail-Keywords weisen oft höhere Conversion-Raten auf, da Nutzer mit spezifischen Suchanfragen meist näher an einer Kaufentscheidung sind.
Je früher Long-Tail-Keywords in die Content-Strategie integriert werden, desto besser. Nicht jedes Long-Tail-Keyword benötigt eine eigene Seite – entscheidend ist, ob die Suchintention bereits anderweitig bedient wird.
Technische Umsetzung
- Analyse der Google-Suchergebnisse für relevante Keywords
- Überprüfung der ersten Seite auf übereinstimmende Suchintention
- Gewichtung der obersten Ergebnisse
Das Google Hummingbird-Update belohnt Websites, die sich auf Long-Tail-Suchanfragen konzentrieren. Die gezielte Ausrichtung auf spezifische Suchanfragen gewinnt dadurch an Bedeutung.
Abschließend: Achten Sie darauf, dass Ihre Long-Tail-Keywords ein ausreichendes Suchvolumen aufweisen. Trotz Spezifität sollte der potenzielle Traffic nicht vernachlässigt werden.
Auf was Sie achten sollten
Long-Tail-Keywords sind der Schlüssel zum SEO-Erfolg. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 70 % aller Suchanfragen basieren auf Long-Tail-Keywords, während 95 % der Google-Suchen mindestens vier Wörter umfassen.
Wichtig ist die richtige Herangehensweise: Analysieren Sie Ihre Zielgruppe und deren Suchverhalten gründlich, setzen Sie geeignete Tools wie Google Keyword Planner oder AnswerThePublic gezielt ein und richten Sie Ihre Content-Strategie präzise auf die Suchintention aus.
Mit der zunehmenden Bedeutung von mobiler und sprachgesteuerter Suche gewinnen Long-Tail-Keywords noch mehr an Relevanz. Es lohnt sich, jetzt systematisch mit der Integration dieser Suchbegriffe in Ihre SEO-Strategie zu beginnen.
Denken Sie daran: Erfolg liegt nicht in der Masse der Keywords, sondern in deren strategischer Auswahl und zielgerichteten Nutzung. Mit diesem Wissen und den Methoden verbessern Sie Ihr Ranking nachhaltig und generieren mehr qualifizierten Traffic.