Überspringen zu Hauptinhalt
Local SEO & Google My Business: Mehr Sichtbarkeit Für Lokale Unternehmen

Local SEO & Google My Business: Mehr Sichtbarkeit für lokale Unternehmen

Local SEO & Google My Business: So werden Sie lokal besser gefunden

In einer Welt, in der immer mehr Käufe, Anfragen und Entscheidungen online vorbereitet werden, wird es für lokale Unternehmen immer wichtiger, digital sichtbar zu sein. Wer nicht online gefunden wird, verliert potenzielle Kundschaft – selbst wenn das Angebot noch so gut ist. Zwei der effektivsten Werkzeuge, um lokal auf sich aufmerksam zu machen, sind Local SEO und Google My Business. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Ihre lokale Sichtbarkeit gezielt verbessern und damit mehr Menschen in Ihrer Region erreichen.

Warum ist Local SEO gerade jetzt so relevant?

Das Suchverhalten hat sich stark verändert: Immer mehr Menschen nutzen ihr Smartphone, um schnell nach Angeboten in der Nähe zu suchen – sei es beim Spazierengehen, im Auto oder abends auf dem Sofa. Sprachassistenten wie Siri oder Alexa verstärken diesen Trend.

Wenn Ihr Unternehmen bei diesen lokalen Suchanfragen nicht auftaucht, verpassen Sie wertvolle Chancen. Mit Local SEO sorgen Sie dafür, dass Ihr Angebot dort sichtbar wird, wo echtes Interesse besteht.

Google My Business: Ihre digitale Visitenkarte

Was ist Google My Business?
Google My Business (kurz GMB) ist ein kostenloser Service von Google, mit dem Sie Ihr Unternehmen in der Google-Suche und bei Google Maps präsentieren können. Sobald jemand nach Ihrem Angebot sucht, kann Ihr GMB-Eintrag angezeigt werden – inklusive Adresse, Öffnungszeiten, Fotos und Kundenbewertungen.

Welche Vorteile bietet ein GMB-Eintrag?

  • Mehr Sichtbarkeit: Mit einem optimierten Profil steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie bei lokalen Suchen angezeigt werden.
  • Direkter Kontakt: Kundinnen und Kunden können direkt über Ihren Eintrag anrufen, Fragen stellen oder eine Wegbeschreibung abrufen.
  • Vertrauensaufbau: Ein gepflegter Auftritt wirkt professionell und gibt Orientierung – besonders für Neukunden.

So optimieren Sie Ihren Google My Business-Eintrag

1. Eintrag erstellen und verifizieren
Besuchen Sie google.com/business, legen Sie einen neuen Eintrag an und geben Sie alle relevanten Informationen vollständig ein. Google wird Ihnen eine Postkarte mit einem Code zuschicken – erst nach Eingabe dieses Codes ist Ihr Eintrag verifiziert.

2. Profil vollständig ausfüllen
Geben Sie präzise Informationen zu Ihrem Unternehmen an: Kategorie, Öffnungszeiten, Telefonnummer, Website-Link etc. Je vollständiger Ihr Profil, desto besser Ihre Chancen in den Suchergebnissen.

3. Hochwertige Bilder nutzen
Bilder machen Ihr Unternehmen greifbar. Laden Sie authentische und ansprechende Fotos hoch – von Ihrem Standort, Produkten oder Team. Das schafft Vertrauen und erhöht die Klickrate.

4. Informationen aktuell halten
Passen Sie Ihr Profil regelmäßig an, etwa bei neuen Öffnungszeiten oder Sonderaktionen. Aktuelle Angaben vermeiden Missverständnisse – und zeigen, dass Sie sich kümmern.

5. Bewertungen aktiv managen
Bitten Sie zufriedene Kunden aktiv um eine Bewertung und reagieren Sie stets höflich – auch auf kritische Rückmeldungen. So zeigen Sie, dass Sie Feedback ernst nehmen.

Weitere Strategien für bessere lokale Sichtbarkeit

Ihre Website für lokale Suchanfragen optimieren

  • Lokale Keywords einbauen: Nutzen Sie Suchbegriffe, die Ihre Zielgruppe verwendet, z. B. „Physiotherapie Berlin Charlottenburg“. Integrieren Sie diese Begriffe in Seitentitel, Überschriften und Inhalte.
  • Regionale Inhalte anbieten: Schreiben Sie über Themen mit lokalem Bezug, etwa Events, Kooperationen oder Neuigkeiten aus Ihrer Branche.
  • Mobilfreundlichkeit sicherstellen: Viele Suchanfragen kommen vom Handy. Achten Sie auf kurze Ladezeiten, einfache Navigation und responsive Design.
  • Vernetzung mit anderen Unternehmen: Arbeiten Sie mit regionalen Partnern zusammen und verlinken Sie sich gegenseitig.
  • Einträge in Online-Verzeichnissen: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen in seriösen Branchenverzeichnissen geführt wird – mit einheitlichen Angaben zu Name, Adresse und Telefonnummer (sogenannte NAP-Daten).

Kundenbewertungen: unterschätzt, aber wirkungsvoll

Warum Bewertungen wichtig sind
Kundenmeinungen spielen eine große Rolle – nicht nur für andere Menschen, sondern auch für Google. Viele gute Bewertungen signalisieren Relevanz und Vertrauenswürdigkeit. Das wirkt sich positiv auf Ihr Ranking aus.

Wie Sie mehr Bewertungen erhalten

  • Proaktiv fragen: Bitten Sie zufriedene Kunden direkt nach einer Bewertung – z. B. nach einem Kauf oder per E-Mail.
  • Reaktion zeigen: Antworten Sie auf jede Bewertung. Das zeigt Wertschätzung – und wirkt professionell.

Typische Herausforderungen im Local SEO – und wie Sie damit umgehen

Umgang mit negativer Kritik
Bleiben Sie sachlich, bedanken Sie sich für das Feedback und bieten Sie eine Lösung an – möglichst persönlich und nicht öffentlich. So zeigen Sie, dass Ihnen Kundenzufriedenheit am Herzen liegt.

Konsistenz Ihrer NAP-Daten
Name, Adresse und Telefonnummer sollten in allen Online-Verzeichnissen exakt gleich dargestellt werden. Abweichungen können zu schlechteren Rankings führen.

Algorithmus-Änderungen im Blick behalten
Google passt seinen Suchalgorithmus regelmäßig an. Bleiben Sie über aktuelle SEO-Trends informiert und justieren Sie Ihre Strategie bei Bedarf nach.

Fazit: Local SEO ist Ihr Schlüssel zur regionalen Sichtbarkeit

Mit einer durchdachten Local-SEO-Strategie und einem gepflegten Google-My-Business-Profil legen Sie den Grundstein für nachhaltigen digitalen Erfolg. Sie verbessern Ihre Sichtbarkeit, stärken Ihr Image und gewinnen gezielt neue Kunden vor Ort.

Bleiben Sie dran, analysieren Sie Ihre Daten und passen Sie Ihre Maßnahmen regelmäßig an – denn wer heute lokal sichtbar ist, wird auch morgen gefunden.

Hallo. Hier können Sie erste Online Marketing Fragen stellen.
An den Anfang scrollen